GESTRA ist ein international führender Hersteller von Armaturen und Regelungstechnik für die Dampf- und Kondensatwirtschaft mit Hauptsitz in Bremen.
GESTRA bietet komplette Systeme und umfassende Problemlösungen auf höchstem technischem Niveau.
In erster Linie finden GESTRA-Produkte überall dort Verwendung, wo
Zudem bieten wir Ihnen als offizieller GESTRA Stützpunkthändler folgenden Service:
Kondensatableiter dienen der Entwässerung von dampfbeheizten Verbrauchern (z.B. Wärmetauschern) und Dampfleitungen.
Dabei sollen sie möglichst verzögerungsfrei das Kondensat ableiten und gleichzeitig Luft und inerte Gase ausschleusen, ohne dabei Dampf durchzulassen.
Kondensat muss abgeführt werden, damit:
Wir bieten Ihnen sechs verschiedene Bauarten von Kondensatableitern an:
Typen:
Eckdaten:
Typen:
Eckdaten:
Typen:
Eckdaten:
Merkmale:
Typen:
Eckdaten:
Merkmale:
Weitere Typen:
Typ:
Eckdaten:
Merkmale:
Typen:
Eckdaten:
Typen:
Ihre hervorragenden hydrodynamischen Eigenschaften ergeben sehr niedrige Druckverluste! Das reduzierte Gewicht bringt Vorteile bei Montage, Transport und Lagerhaltung.
Sie eignen sich für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe in Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen. Aber auch in Dampf- und Kondensatsystemen, bei der Wasserversorgung und in Erdöl- und Erdgasleitungen finden sie Anwendung.
Die Einbaulage ist mit entsprechenden Federn beliebig.
Die Typen CB 14 und CB 26 werden in Industrieanlagen für nicht aggressive Medien wie Gase, Flüssigkeiten und Dämpfe eingesetzt.
Die CB 26A eignet sich darüber hinaus auch für aggressive Medien.
Die CB Baureihe kann entweder in waagerechte Leitungen oder senkrecht mit Durchfluss von unten nach oben einbaut werden.
Der Typ WB 26 wird in Industrieanlagen für nicht aggressive Medien wie Gase, Flüssigkeiten, Dämpfe eingesetzt.
Die WB 26A eignet sich darüber hinaus auch für aggressive Medien.
Beide können entweder in waagerechte Leitungen oder senkrecht mit Durchfluss von unten nach oben einbaut werden.
Die hochwertige Produktpalette der GESTRA Regelventile ist auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
Je nach Anwendungsfall werden die Ventile aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt, wobei die einzelnen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Auch die Produktion individueller Sonderwerkstoffe ist möglich.
Hilfsenergie- und wartungsfrei!
Diese Proportionalregler regeln die Kühlwassermenge von zu kühlenden Verbrauchern in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur.
Diese Temperatur kann individuell eingestellt werden.
So wird Kühlwasser optimal genutzt und der deutlich verringerte Wasserverbrauch senkt die Betriebskosten.
Hilfsenergie- und wartungsfrei!
Die Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen hängt maßgeblich von der Einhaltung der betriebsgerechten Temperatur des Heizmediums ab.
Hierfür sorgen die Rücklauftemperaturbegrenzer BW, indem sie die eingestellte Rücklauftemperatur konstant halten.
Das Heizmedium fließt erst ab, wenn es sich unter die eingestellte Schließtemperatur abgekühlt hat. Dieser sparsame Betrieb senkt die Betriebskosten.
Typen:
GESTRA Stellventile ZK bewähren sich seit Jahrzehnten unter harten Einsatzbedingungen.
Neben einer hervorragenden Dicht- und Regeleigenschaft ist geräuscharmer Betrieb im Kraftwerk ein Garant für Leistungsfähigkeit.
Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit, sowie die konstruktiv bedingte Verschleißfestigkeit, garantieren einen zuverlässigen Einsatz und lange Lebensdauer.
Wahlweise mit elektrischen oder pneumatischen Antrieben.
Der aus korrosionsbeständigem Edelstahl gefertigte Schmutzfänger dient als Schutzarmatur vor schmutzempfindlichen Geräten in Rohrleitungen aller Art.
Typ GSF:
Typ SZ 36A:
Das Abschlammen erfolgt durch das schlagartige Öffnen des Ventilkegels. Hierdurch wird kurzzeitig ein „Unterdruck“ an der Kesselsohle erzeugt. Durch den daraus resultierenden Sog werden die am Kesselboden befindlichen Sinkstoffe, auch Kesselschlamm genannt, aus dem Kessel entfernt.
Der Abschlammeffekt ist nur in den ersten 2 Sekunden wirksam. Längere Öffnungszeiten führen zu Wasserverlusten.
Beim MPA wird die Schließkraft der Feder durch den Kesseldruck unterstützt und das Ventil schließt sicher.
Das Haupteinsatzgebiet sind Dampfkesselanlagen.
Die periodischen Abschlammvorgänge der Ventile werden durch Programmsteuerungen wie beispielsweise vom Typ TA 7 ausgelöst.
Die Programmsteuerung besteht aus einem elektronischen Programmschalter, einem Dreiwege-Magnetventil und einem Schmutzfilter.
Absalzventile Reaktomat
Durch den ständigen Verdampfungsvorgang im Dampferzeuger erhöht sich der Salzgehalt des Kesselwassers. Dieser muss sich aber in den vom Kesselhersteller vorgegebenen Grenzen bewegen, die durch die gültigen Richtlinien definiert werden. Deshalb muss Kesselwasser bzw. Kessellauge entweder kontinuierlich oder periodisch abgeführt werden.
Für diese Aufgabe setzt man die Absalzventile BAE ein.
Ihre verschleißfeste Düsennadel besitzt eine besondere Geometrie, mit der sie konzentrisch in ein System nachgeschalteter Entspannungskammern geführt wird. Hier leitet sie die Kessellauge kontinuierlich bei sehr hohem Differenzdruck ab.
Typen:
Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind für Energiezentralen entscheidende Faktoren. Produktionsausfälle müssen vermieden werden! Und eine Energiezentrale ist nur so zuverlässig wie ihre schwächste Komponente. Deshalb sind Automatisierung und Visualisierung in modernen Produktionsanlagen nicht mehr wegzudenken.
Auch die technischen Anforderungen wurden mit der Zeit immer anspruchsvoller und lassen sich heute nicht mehr nur mit einem System abdecken.
Deshalb haben wir unsere SPECTOR-Familie kontinuierlich erweitert.
Erlaubt den einfachen Austausch von bestehenden mechanischen Systemen. Messwerte werden als Standardsignale übertragen oder können über potenzialfreie Umschaltkontakte ohne zusätzliche Auswertegeräte in vorhandene Steuerungen eingebunden werden. Auch komplette Regelstrecken sind möglich.
Reduziert die Systeme auf ihre wesentlichen Funktionen, ist einfach zu bedienen, kostengünstig und montagefreundlich. Es stehen 2 Varianten zur Auswahl: SPECTORmodul beschränkt sich auf die erforderlichen Funktionen. SPECTORmodul-Touch trennt Regler und Bedienteil. Dadurch ist eine aufwendige Verdrahtung von Sensor, Rückführung, Grenzwerten, Ventilansteuerungen etc. in die Schaltschranktür überflüssig.
Läßt sich einfach durch Ferndatenübertragung und -parametrierung in Automatisierungskonzepte einbinden. Anlagenplanung und Anlagenbau werden deutlich einfacher und unterschiedlichste anlagenrelevante Daten lassen sich schnell übertragen.
GESTRA ist bei der Kesselausrüstung einer der großen Anbieter in Europa.
Diese Stellung hat sich GESTRA in vielen Jahrzehnten durch qualitativ hochwertige Geräte und innovative, zukunftsorientierte Lösungen im Markt erarbeitet. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung baut GESTRA sein weltweites Vertriebsnetz ständig aus, um möglichst nah am Kunden zu sein.
GESTRA hat für alle Anforderungen die richtige Lösung – ob an Land oder auf See, ob konventionelle Technik oder Bus-Technik – und setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe!
Folgende Bereiche werden dabei abgedeckt:
Kesselschäden gezielt reduzieren!
GESTRA bietet mit den Wasserstandsbegrenzern der SPECTOR-Familie bereits die fünfte Generation sicherheitstechnischer Ausrüstungskomponenten an.
Die neuen Produkte bieten regelwerkskonforme Lösungen, die die Betriebssicherheit erhöhen und Kosten reduzieren.
Wassermangelsicherung mit NRG 16-40 und NRS 1-40
Die Begrenzer bestehen aus einer Kombination von Niveauelektrode Typ NRG 16-40 und Niveauschalter NRS 1-40.
Man unterscheidet in Geräte „einfacher Bauart“ und Geräte „Besonderer Bauart“. Der jeweilige Einsatzbereich ist in den technischen Regelwerken festgelegt und orientiert sich an dem Gefährdungspotential, das von einer Anlage ausgehen kann.
Kesselschäden gezielt reduzieren!
GESTRA bietet mit den Wasserstandsbegrenzern der SPECTOR-Familie bereits die fünfte Generation sicherheitstechnischer Ausrüstungskomponenten an.
Die neuen Produkte bieten regelwerkskonforme Lösungen, die die Betriebssicherheit erhöhen und Kosten reduzieren.
Hochwasseralarm mit NRG 16-41 und NRS 1-41.
Zusammen mit einer Niveauelektrode NRG 16-41 und dem Steuergerät NRS 1-41 bildet diese Kombination eine „Besondere Bauart“ mit periodischem Selbsttest und Überwachung der Ausgangsrelaiskontakte.
Leitfähigkeit regeln und begrenzen!
Der Leitfähigkeitsregler LRR 1-40 arbeitet in Verbindung mit temperaturkompensierten Leitfähigkeitselektroden.
Die Zweielektrodensonde LRG 16-40 ist für kleinere Leitfähigkeiten und die Vierelektrodensonde LRG 16-41 für höhere, bis max. 10.000µS/cm konzipiert.
Der Regler LRR 1-40 bietet neben einem Istwert- und einem Timerausgang für ein Abschlammventil auch eine Standby-Funktion.
Absalzventile Reaktomat Typ BAE
Durch den ständigen Verdampfungsvorgang im Dampferzeuger erhöht sich der Salzgehalt des Kesselwassers. Dieser muss sich aber in den vom Kesselhersteller vorgegebenen Grenzen bewegen, die durch die gültigen Richtlinien definiert werden. Deshalb muss Kesselwasser bzw. Kessellauge entweder kontinuierlich oder periodisch abgeführt werden.
Für diese Aufgabe setzt man die Absalzventile BAE ein.
Ihre verschleißfeste Düsennadel besitzt eine besondere Geometrie, mit der sie konzentrisch in ein System nachgeschalteter Entspannungskammern geführt wird. Hier leitet sie die Kessellauge kontinuierlich bei sehr hohem Differenzdruck ab.
Abschlammventile MPA und Abschlamm-Programmsteuerung TA 7
Das Abschlammen erfolgt durch das schlagartige Öffnen des Ventilkegels. Hierdurch wird kurzzeitig ein „Unterdruck“ an der Kesselsohle erzeugt. Durch den daraus resultierenden Sog werden die am Kesselboden befindlichen Sinkstoffe, auch Kesselschlamm genannt, aus dem Kessel entfernt. Der Abschlammeffekt ist nur in den ersten 2 Sekunden wirksam. Längere Öffnungszeiten führen zu Wasserverlusten.
Beim MPA wird die Schließkraft der Feder durch den Kesseldruck unterstützt und das Ventil schließt sicher. Das Haupteinsatzgebiet sind Dampfkesselanlagen.
Die periodischen Abschlammvorgänge der Ventile werden durch Programmsteuerungen wie beispielsweise vom Typ TA 7 ausgelöst. Die Programmsteuerung besteht aus einem elektronischen Programmschalter, einem Dreiwege-Magnetventil und einem Schmutzfilter.
Kondensat muss überwacht werden!
Wo mit Dampf gearbeitet wird, fällt Kondensat an, in dem viel Wärmeenergie steckt.
Für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb ist es deshalb unerlässlich, diese Energie in die Anlage zurück zu führen.
Der Gefahr, dass das Kondensat durch Produkteinbruch verunreinigt ist, beugt man mit Überwachungssystemen vor.
Dabei unterscheidet man zwischen Stoffen, die die elektrische Leitfähigkeit des Kondensats beeinflussen, und solchen, die eine Trübung bzw. Lichtbrechung bewirken.
Die Leitfähigkeit wird mit Elektroden und Auswerteelektronik überwacht.
Zum Erkennen von Ölen, Fetten usw. setzt man Öl- und Trübungsmelder ein.
Konformität nach DGRL2014/68/EU
Für jede Anwendung das optimal abgestimmte System.
Ausgerüstet mit hochwertigen Industriearmaturen und moderner Regelungstechnik.
Aus Stahl oder hochwertigem Edelstahl.
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
REITZE Systemlieferant für Anlagentechnik GmbH & Co. KG
Senator-Bömers-Str. 18 | D-28197 Bremen
Telefon: +49 421 / 52 53 -3 | Fax: +49 421 / 52 53 -555
E-Mail: kontakt@reitze.com